{$lib.headerfoldout.content.title}

{$lib.headerfoldout.content.introduction}
    mobile menu

    Schulung zum Thema Sexualisierte Gewalt

    Schieb den Gedanken nicht weg!

    B. Nicolay

    Wir geben Jugendlichen Skills an die Hand, die für das Ehrenamt wichtig sind aber auch für das Leben zählen.

    B. Nicolay

    "Mein Lehrer hält für mich zu wenig Abstand", sagte eine Teilnehmerin bei der Bildbetrachtung von Beispielen. Das Arbeiten mit Menschen und Aufeinandertreffen von Menschen erfordert immer ein Grundgesfühl von Nähe und Distanz. Und es darf keine Macht und Autorität im Umgang miteinander ausgenutzt werden. Genau das sind zwei Aspekte, die bei sexualisierter Gewalt eine Rolle spielen. 

    Sprachlosigkeit herrschte nach einem zu Beginn gezeigten Film, der zur Präventionsarbeit dient. Der Film zeigte die Realität von sexualisierter Gewalt im familiären Kontext, mit Druckmittel, und Zahlen von betroffenen Kindern und Jugendlichen. Neben all der Theorie haben die Teilnehmenden Skills an die Hand bekommen mit denen sie Handlungsfähig sind. Das heißt, sie wissen nun wie sie richtig handeln können, wenn sie im Ehrenamt auf Kinder und Jugendliche treffen, die Betroffenen von sexualisierter Gewalt sind oder waren. Gleichzeitig war es Margarete Ruppert und Britta Nicolay wichtig, dass den Teilnehmenden die Angst vor falschem Handeln genommen wird als auch dass es wichtig ist, dass sie im Fall von "Informationsträger:in" gut für sich selbst sorgen müssen. Für all das haben die Teilnehmenden verschiedene Kontakt- und Beratungsstellen und die Handlungskette des Dekanats mit nach Hause bekommen.

    Die Schulungsinhalte sind nicht ausschließlich auf die ehrenamtliche Tätigkeit anzuwenden. Jugendliche treffen in verschiedenen Kontexten auf Kinder und Jugendliche. Haben einen Freundes- und Bekanntenkreis in denen sich ebenfalls Betroffene befinden können und werden im Privatleben mit der Thematik konfrontiert. 

    Die Schulung fand im Rahmen der vom Lankreis Mainz-Bingen organisierten Kampagne "Schieb den Gedanken nicht weg"statt, die von dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend initiert wurde und im Landkreis vom 05.-09. Mai stattgefunden hat.

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top